Selber Obst und Gemüse anbauen oder sammeln
Wer keinen Balkon oder Garten hat, kann sich umhören ob es nicht in seiner Gegend Gemeinschaftsgärten oder Felder zu bachten gibt. Außerdem kann man unter mundraub.org entdecken, was man in seiner Gegend sammeln kann.
Nachhaltige Schuhe
Schuhe aus bio-Material, ohne Plastik und dann noch unter menschnwürdigen Bedigungen hergestellt. Auf manchen Schuhe hat man sogar eine Garantie. Die besten nachhaltigen Schuh-Labes findest du hier: https://utopia.de/bestenlisten/schuhe/
Den richtigen Ökostrom nutzen
Manche Stromanbieter werben mit Ökostrom, doch was steckt wirklich dahinter? Bei utopia findet man gute Tipps für den richtigen Anbieter. 7 Empfehlungen findest du hier: https://utopia.de/ratgeber/oekostrom-tarife-vergleich/
Tauschen + Verkaufen statt wegwerfen
Lieber anderen Menschen eine Freude machen oder Geldverdienen als Müll zu produzieren. Bei Ebay, Kleiderkreisel oder auf Flohmärkten kann man gut seine alten Sachen los werden oder bei tauschticket.de oder Tauschveranstaltungen in deiner Nähe, einfach tauschen.
Reparieren statt wegwerfen
Bei so wenig Zeit und so günstigen Produkten wie es heute gibt, kauft man sich gern mal einfach was Neues. Um Müll zu vermeiden und Geld zu sparen wäre es besser die kaputten Dinge zu reparieren. In den so genannten "Repair-Cafes" bekommt man hilfe. Hier kannst du ein Repair-Cafe in deiner Nähe finden: https://repaircafe.org/de/besuchen/
Achtung beim Kauf von Led-Lampen
jBe einge Lampen, Lichterketten oder andere Lichtquellen kann man die Led-Birnen nicht austauschen. Geht mal eine Birne kaputt, muss man die ganze Lampe austauschen, was viel mehr Müll macht. Also lieber versuchen Led-Lichtquellen mit austaustauschbaren Birnen kaufen.
Leihen statt kaufen
.Pumpipumpe hat Aufkleber erfunden wie man seine Nachabarn darauf aufmerksam machen kann, was man bei einem selber leihen kann. So spart man Geld, Müll und baut Kontakt zu den Nachbarn auf. Hier kannst du welcher bestellen: https://www.pumpipumpe.ch/sticker-bestellen/
Oder über Fairleihen: http://blog.fairleihen.de/2013/07/15/aufkleber-fuer-den-briefkasten/
Plastikfreie Kleidung
Beim Kleider kaufen kannst du auf die Faserzusammensetung achten. Vermeide Kleidung mit Poyester, Polyethylen, Elastan und Lycra. Am besten 100 % Baumwolle, Hanf oder anderes Naturmaterial. Noch besser fair gehandelte Kleidung.